- Sie bilden mit den Schuhen eine Einheit und sollen eine möglichst effiziente Kraftübertragung auf die Kurbelarme ermöglichen.
- Die Pedalplatten müssen exakt unter den Schuhen montiert werden.
- Die Pedalachse soll sich nach dem Einklicken genau unter dem Groß-Zehgelenk befinden.
- Wir verwenden Einstellvorrichtungen für eine genaue, symmetrische Einstellung der Pedalplatten.
- Für alle "Bike-Fitting" Einstellungen ist die Pedalplatteneinstellung die wichtigste Grundlage.
- Nur bei richtig eingestellten Pedalplatten kann der Druckpunkt auf das Pedal optimal sein.
- Grundsätzlich sind die Platten so einzustellen, dass der Schuh und der Fuß parallel zu den Kurbelarmen verläuft.
- Ausnahmen sind hier anatomische Fehlstellungen des Fahrers.
- Falsch eingestellte Platten führen zum Verdrehen der Knie.
- Die Folgen sind Schmerzen und eine nicht besonders effiziente Tretbewegung.
- Der Knielauf des Fahrers kann durch das Verstellen der Schuhplatten negativ beeinflusst werden.
- Weiter sollte bedacht werden, dass die Pedalplatten und die Pedale eine gewisse Bauhöhe haben.
- Bei der Ermittlung der richtigen Sattelhöhe sollte dies berücksichtigt werden.
- Das Bild unten soll verdeutlichen, wie hoch ein Pedal sein kann.
- Die obere rote Linie ist die Aufstandslinie des Schuhs.
- Die Pedalplatte wird durch die schwarze Klaue geklemmt.
- Man erkennt eine nicht unerhebliche Höhe des Pedals.
- Auch die Breite des Pedals kann wichtig sein.
- Die Hersteller versuchen die Platten immer kleiner zu bauen.
- Sie erhoffen sich hiermit aerodynamische und Gewichtsvorteile.
- Ich bin der Meinung, dass für eine optimale Kraftübertragung eine gewisse Aufstandsfläche am Pedal vorhanden sein sollte.
- Ich würde das Pedal also nicht zu klein wählen.