10 Jahre BikeFittingKerken
10 Jahre BikeFittingKerken

Der Lenker

Der Lenker ist der erste von drei Kontaktpunkten des Körpers zum Fahrrad.

Da hier ein Teil des Körpergewichts abgestützt werden muss, ist der Lenker ein wichtiges Bauteil des Rades. Er sollte dem Fahrer ein möglichst ermüdungs freies fahren ermöglichen.  Es sollte nicht zu Handgelenkschmerzen oder Schulterschmerzen kommen.

Wichtig hierfür ist, dass der Lenker eine gerade Unterarm und Handgelenkhaltung ermöglicht. Mit abgeknickten Handgelenken, eine längere Zeit fahren, führt zu Schmerzen.

Die Breite des Lenkers sollte der Schulterbreite des Fahrers entsprechen.

Ein zu breiter Lenker führt zu durchsacken der Schulterblätter und wieder zu Schmerzen. Außerdem ist ein zu breiter Lenker aerodynamisch sehr ungünstig.

Ich würde den Lenker lieber etwas kleiner wählen.

Vorteil, bessere Aerodynamik.

Die Frontalfläche des Fahrers sollte durch die Lenker-breite nicht erhöht werden.

 

Der kleinere Lenker hat aber auch einen Nachteil.

Das Rennrad steuert durch den schmaleren Lenker etwas nervöser.

Den Nachteil der schlechteren Sauerstoffaufnahme, wie öfters behauptet wird, gibt es allerdings nicht. 

 

Moderne Lenker werden heute zusätzlich in "Compact" Bauweise angeboten.

Diese Lenker-formen haben einen geminderten " Drop und Reach "

 

Die reduzierte Vorbiegung (Reach) des Rennradlenkers erlaubt eine kompaktere Sitzposition und erleichtert das Greifen der Schalt- und Bremshebel. Durch den geringeren Höhenunterschied von Oberlenker zu Unterlenker (Drop) wird der Unterlenker leichter erreicht. 

 

Für mich persönlich ist der Compact - Lenker eine der besten Innovationen der letzten Jahre.

 

Tipp:

neigt ein Rennfahrer zum flattern, ( wackeln der Front ), kann er Versuchen durch einen breiteren Lenker das Flattern zu reduzieren.   

Druckversion | Sitemap
© Ralf Kleckers